Der Didymiumglas-Filter Typ 666-F7A wird aus speziell hergestelltem Material der Firma Schott AG gefertigt. Die Besonderheit des Didymiumglas-Filters ist, dass er auf Grund seines Absorptionsverhaltens im UV-Bereich von 270 bis 342 nm auch als Absorptionsfilter geeignet ist.
Somit ist der Didymiumglas-Filter sowohl zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit (F7W) im UV/Vis-Bereich als auch zur Überprüfung der photometrischen Genauigkeit im UV-Bereich geeignet.
Die Überprüfung des Absorptionsverhaltens ist im UV-Bereich bei 270 nm, 280 nm, 297 nm, 321 nm und 342 nm möglich. Standardmäßig wird die Dicke des Filters bei der Fertigung so eingestellt, dass sich eine nominelle optische Dichte von 0,5 Abs bei 342 nm ergibt. Daraus ergeben sich zu kürzeren Wellenlängen hin aufsteigende Absorptionen.
Typisches Spektrum eines Didymiumglas-Filters zwischen 270 mm und 370 mm, gemessen bei einer Spaltbreite von 1 nm
Diese Absorptionswerte sind jedoch sehr von der Glas-Charge abhängig und nur innerhalb einer Glasschmelze vergleichbar. Deshalb werden alle Didymiumglas-Filter individuell zertifiziert.
ARTIKEL-NR. | 666F7A-323 oder 666F7-323 Artikel anfragen |
VERWENDUNG | Überprüfung der Photometrischen Genauigkeit im UV-Bereich (270 nm bis 342 nm) |
---|---|
INHALT | Didymiumglas im Metallrahmen |
STANDARD-ZERTIFIZIERUNG | Wellenlängen: 270, 280, 297, 321, 342 nm Photmetrische Genauigkeit bei ca. 0,5 - 1,0 Abs Spaltbreite: 1 nm; mit DAkkS-Kalibrierschein |
MÖGLICHE ZERTIFIZIERUNG | Wellenlängen: zwischen 270 bis 280 nm, 297, 321, 342 nm Spaltbreiten: alle bis 2 nm möglich |