Der Holmiumglas-Filter Typ 666-F1 zeigt eine Reihe von schmalen, gut definierten Peaks im UV- und Vis-Bereich. Dank dieser Eigenschaft ist Holmium sehr gut zur Überprüfung der Wellenlängenskala von Spektralphotometern geeignet. Im Vergleich zu dem Filter mit Holmium-Lösung (Holmium Flüssigfilter) verfügt der Holmiumglas-Filter über ein etwas schwächer ausgeprägtes Spektrum mit weniger Peaks.
Insbesondere im tiefen UV-Bereich werden die Holmiumpeaks vom Absorptionsverhalten der Glasmatrix überlagert. Der Glasfilter ist im Vergleich zum Flüssigfilter einfacher in der Handhabung und robuster.
				
		
						
					
					
				Typisches Spektrum eines Holmiumglas-Filters, gemessen bei einer Spaltbreite von 1 nm
| ARTIKEL-NR. | 666F1-339 Artikel anfragen | 
| VERWENDUNG | Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit im UV- und Vis-Bereich | 
| INHALT | Holmiumglas im Metallrahmen | 
| STANDARD-MESSUNG | Wellenlängen: 279, 361, 453, 536, 638 nm Spaltbreite: 1 nm; mit DAkkS-Kalibrierschein  |  		
| MÖGLICHE MESSUNGEN | Wellenlängen: 279, 287, 361, 418, 445, 453, 460, 536, 638 nm Spaltbreiten: 1 - 2 nm, (0,1 - 0,9 nm nur auf Anfrage)  |  		
Die Lagen der Peaks des Holmium können in Abhängigkeit von den Glas-Chargen leicht variieren. Aus diesem Grund wird bei Hellma Analytics jeder Holmiumglas-Filter individuell gemessen.